Lebenslauf

Hier finden Sie einige Formate meiner Biografien

Biographie-Deutsch

Klaus Hänsch

Präsident des Europäischen Parlaments a.D.

1979-2009 Mitglied des Europäischen Parlaments

1994 und 1999 Spitzenkandidat der SPD bei den Europawahlen 

 

 

Geburtsdatum, Geburtsort, Bildungsweg

15. Dezember 1938 in Sprottau (Schlesien)

Flucht aus Schlesien nach Flensburg (1945)

Abitur (1959); Wehrdienst (1959/60); Studium der Politologie, Geschichte und Soziologie in Köln, Paris und Berlin (1960-1965), Promotion (1969)

 

Frühere Funktionen im Europäischen Parlament (u.a.)

1994-1997 Präsident des Europäischen Parlaments

1989-1994 und 1997-2002 Stellvertretender Vorsitzender der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE)

1987-1989 Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika

1981-1989 Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der SPE-Fraktion

1979-2009 Mitglied des Politischen Ausschusses bzw. des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Sicherheit und Verteidigungspolitik

1984-2009 Mitglied des Ausschusses für institutionelle bzw. konstitutionelle Fragen

 

Funktionen im EU-Verfassungsprozess

2002-2003 Mitglied des Präsidiums des "Konvents zur Zukunft Europas" (EU-Verfassungskonvent)

2003-2004 Vertreter des Europäischen Parlaments in der Regierungskonferenz über den Verfassungsvertrag für die EU.

 

Frühere berufliche Tätigkeiten

Redakteur bei "Dokumente" - Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit (1968-1970)

Referent beim Ministerpräsidenten des Landes NRW als Beauftragter der Bundesrepublik Deutschland für die kulturellen Angelegenheiten des deutsch-französischen Vertrages (1968-1970)

Referent beim Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1970-1979)

Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg (1976-1994)

 

Mitgliedschaften und ehrenamtliche Aufgaben (u.a.)

seit 1964 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

seit 1970 Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi

seit 1997 Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung "Notre Europe", Paris

seit 2000 Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik, Berlin

1998-2000 Vorsitzender der Mediationsgruppe zum Ausbau des Flughafens Frankfurt

1997-2005 Präsident des Verwaltungsrats und der Generalversammlung des Centre des Etudes Européennes de Strasbourg (CEES)

 

 

Ehrungen (u.a.)

Ehrenbürger der Stadt Szprotawa (Sprottau) in Polen

Ehrendoktor der Universität Loughborough, UK

Ehrendoktor und Visiting professor der Wirtschaftsakademie Poznan, PL

Honorarprofessor der Universität Duisburg

 

Biografie - francais

CURRICULUM VITAE    

 

Dr. Klaus HÄNSCH

Ancien Président du Parlement Européen

1979-2009 Membre du Parlaments européen (SPD)

1994 et 1999 tête de liste de la SPD pour les élections européennes.  

 

Date et lieu de naissance et l'éducation

15. Décembre 1938 Sprottau (Silésie)

Fuite de Silésie (1945) vers Flensburg

Baccalauréat à Flensburg (Land Schleswig-Holstein, 1959); Service militaire (1959/60); Etudes de sciences politiques, historie et sociologie à Cologne, Paris et Berlin (1960-1965); Diplôme de sciences politiques (1965); Docteur en philosophie (1969), Professeur honoraire (1994)

 

Fonctions précédentes au sein du Parlement européen (entre autres)

1994-1997 Président du Parlement européen

1989-1994 et 1997-2002 Vice-président du Groupe du Parti Socialistes européens (PSE) au Parlement européen 

1987-1989 Président de la délégation du Parlement européen pour les relations avec les Etats-Unis

1981-1989 Coordinateur du Groupe Socialiste en politique étrangère et de sécurité

1979-1994 et encore depuis 1997 membre e la Commission des Affaires Etrangères et de la Sécurité

1984-1994 Membre de la Commission Institutionnelle

 

Fonctions dans l'élaboration du Traité pour Constitution européenne

2002-2003 Membre au Présidium de la Convention sur l'Avenir de l'Europe

2003 -2004 Représentant du Parlement européen dans la Conférence Intergouvernementale pour l'adoption du Traité pour la Constitution européenne

 

Fonctions précédents professionnels (entre autres)

1968-1970 Rédacteur à "Dokumente" (revue de coopération transnationale)

1968-1970 Conseiller auprès du délégué de la République fédérale d´Allemagne chargé des affaires culturelles dans le cadre du traité franco-allemand.

1970-1979 Attaché de presse et, à partir de 1977, conseiller spécialisé auprès du ministre des sciences et de la recherche du Land de Rhénanie Westphalie

1976-1994 Chargé de cours à l´Université de Duisburg

 

Affiliations et fonctions honoraires (entre autres)

Depuis 1964, Membre de la Partie Sociale Démocrate de l'Allemagne (SPD)

Depuis 1970, Membre du syndicat de service Verdi

Depuis Septembre 2005, Membre du conseil d'administration de l'École Nationale d'Administration (ENA) Paris/ Strasbourg

Depuis 1997, Membre du conseil d'administration de la fondation "Notre Europe", Paris.

Depuis 2000, Membre du comité directoire scientifique de l'Institut pour la Politique Européenne (IPE), Berlin.

1998-2000, Président du groupe de médiation pour l'expansion de l'aéroport de Frankfurt.

1997-2005 Président du conseil d'administration et de l'assemblée générale du Centre des Etudes Européennes de Strasbourg (CEES).

 

Distinctions (entre autres)

Citoyen d'honneur de la ville Szprotawa (Sprottau) en Pologne

Docteur honoris causa de l'université de Loughborough, UK

Docteur honoris causa et professeur invité de l'académie économique de Poznan, PL

Professeur honoraire de l'université de Duisburg.

Biografie - english

Curriculum Vitae    
 

KLAUS HÄNSCH


Former President of the European Parliament

1979-2009 Member of the European Parliament, SPD

1994 and 1999 front-runner in the European election campaign of the SPD  

 

Date and place of birth and education

15 December 1938 in Sprottau (Silesia)

escape from Silesia (1945)

Highschool degree (Abitur) in Flensburg (1959); military service (1959/60); Studies in Political Science, History and Sociology at Cologne, Paris und Berlin Universities (1960-1965); Degree in Political Science (1965); Doctor of Philosophy (1969)

  

Previous functions in the European Parliament (among others)

1994-1997 President of the European Parliament

1989-1994 and 1997-2002 Vice-Chairman of the Group of European Socialists (PES)

1987-1989 Chairman of the European Parliament's Delegation for relations with the United States

1981-1989 Coordinator for Foreign Affairs and Security of the PES-Group

1979 -1994 and again from 1997 onMember of the Committee on Foreign Affairs, Security and Defence (former Political Committee)

1984-1994 Member of the Committee on Institutional Affairs

 

Functions in the elaboration of the Treaty on a Constitution for Europe

2002-2003 Member of the Presidium of the Convention on the Future of Europe

2003-2004 Representative of the European Parliament in the Intergovernmental Conference (IGC) on the Constitutional Treaty

 

Former professional occupations

1968-1970 Editor of "Dokumente" (Journal for international cooperation)

1968-1970 Adviser to the Representative of the Federal Republic of Germany
responsible for cultural affairs under the Franco-German Treaty

1970-1979 Press officer and expert adviser to the Minister of Science and Research of the "Land" North-Rhine/Westphalia

1976-1994 Lecturer at Duisburg University

 

Memberships and Honarary functions (among others)

Since 1964 Member of the Social Democratic Party of Germany (SPD)

Since 1970 Member of the multi-service trade union Verdi

Since September 2005 Member of the Board of Governors of the Ecole Nationale d'Administration (ENA) Paris/ Strasbourg

Since 1997 Member of the Board of Governors of the "Groupement d'Etudes et de Recherches Notre Europe", Paris

Since 2000 Member of the scientific Board of Directors of the Institute for Political Science, Berlin

1998-2000 Chairman of the group of mediators for the extension of the Frankfurt Airport

1997-2005 President of the Board of Governors and the General Council "des Centre d'Etudes Européennes de Strasbourg" (CEES).

 

Honours

Honorary Citizen of Szprotawa, Poland

Honorary doctor of the University of Loughborough, UK

Honorary doctor and visiting professor of the Academy of business of Poznan, PL

Honorary professor of the University of Duisburg, D

Biografische Hinweise

Biografische Hinweise
 
Geboren am 15. Dezember 1938 in Sprottau (Schlesien); Studium der Politologie, Geschichte und Soziologie in Köln, Paris und Berlin; Redakteur; Referent im Ministerium für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen.
 
1979-2009 Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD).
Regionaler Betreuungsbereich ("Wahlkreis"): Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Kreis Neuss, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Viersen, Wuppertal, Kreis Wesel
 
Präsident des Europäischen Parlaments (1994-1997).
 
Mitglied im Präsidium des "Konvents zur Zukunft Europas" (2002-2003).
 
Vertreter des Europäischen Parlaments bei der Regierungskonferenz (2003-2004)

Biografische Notizen

Biografische Notizen    
Schlesier durch Geburt (1938) und Elternhaus, Flensburger durch Schule und Wehrdienst (1945-1960), Berliner durch Studium (1962-1968), Pariser aus Neigung (1961 und 1965), Rheinländer durch Beruf (seit 1969), deutscher Europäer aus Überzeugung und mit Mandat - das ist Klaus Hänsch, Abgeordneter im Europäischen Parlament von 1979 bis 2009.

Nach Studium und Promotion war er zunächst Redakteur einer Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, dann Referent beim Beauftragten der Bundesrepublik Deutschland für die kulturellen Angelegenheiten im Rahmen des deutsch-französischen Vertrages, dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Heinz Kühn, danach Pressesprecher des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministers Johannes Rau. Viele Jahre nahm er an der Universität Duisburg einen Lehrauftrag wahr. Europaabgeordneter ist er seit der ersten Wahl des Europäischen Parlaments 1979. Die Außen- und Sicherheitspolitik (viele Jahre als Sprecher seiner Fraktion) und die institutionelle Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft wurden sein Arbeitsfeld. Zehn Jahre lang (1989-1994 und 1997-2002) war er stellvertretender Vorsitzender der SPE-Fraktion. Klaus Hänsch war bei der Europawahl 1994 und 1999 Spitzenkandidat der SPD.

 

 

 

Im Juli 1994 wurde Klaus Hänsch zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Als er, wie es dort üblich ist, das Amt nach zweieinhalb Jahren (Anfang 1997) wieder abgab, hatte er eine glänzende Bilanz vorzuweisen, nicht nur nach dem Urteil von Parteifreunden. Mit hartnäckiger Überzeugungsarbeit hat er das Parlament gegen vielfältige Widerstände zu dringend notwendigen Reformen getrieben: Größere Nähe zu den Medien, weniger Aufwand bei Reisen, Straffung der Entscheidungsabläufe und stärkere Konzentration der parlamentarischen Arbeit auf die Mitentscheidungsrechte in der Gesetzgebung der Union. Denn: "Nicht durch Jammern und Klagen über fehlende Rechte wird das Europäische Parlament gestärkt, sondern indem es seine bestehenden Rechte bis in den letzten Winkel nutzt."

Eine der großen Stunden des Parlaments, die öffentlichen Anhörungen der designierten EG-Kommissare, bevor das Parlament einer neuen Kommission das Vertrauen ausspricht, wurden im Januar 1995 von ihm konzipiert und durchgesetzt. Sie stehen nicht in den EU-Verträgen. Es gibt kein Vorbild in einem nationalen Parlament in Europa. Nach dem Geschmack der Regierungen war es schon gar nicht. Aber er wollte, daß das Europäische Parlament Maßstäbe setzt und die EU-Verträge durch Praxis fortentwickelt. Hinter den damals gesetzten Stand ist bisher niemand zurückgefallen. Das Ergebnis war ein sprunghafter Anstieg der Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für das, was das Parlament zu sagen hat. Sein Ansehen bei den anderen Institutionen der Union wuchs. Zu Beginn der Sitzungen des Europäischen Rates trug er nicht mehr nur den Standpunkt des Europäischen Parlaments vor, sondern die Staats- und Regierungschefs akzeptierten ihn als Gesprächspartner.

"Ich will ein Präsident in der Union sein", hatte er zu Beginn seiner Präsidentschaft angekündigt und das machte er wahr. Über vierzig Reisen führten ihn, häufig mehrere Tage, in die Regionen der Europäischen Union. Dort zeigte er, daß er nicht nur den Umgang mit Staats- und Regierungschefs beherrscht, sondern Europa auch "unters Volk" bringen kann.

In Brüssel, Straßburg und Berlin agiert er häufig etwas distanziert, abgewogen, ausgleichend. Wer ihn bei den Sozialdemokraten seines "Wahlkreises" in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Kreis Neuss, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Viersen, Wuppertal oder Kreis Wesel erlebt, lernt einen ganz anderen Politiker kennen. Da greift er schon mal zum schweren Säbel. Daß ihm vor vielen Jahren nach einer Belegschaftsversammlung ein alter Betriebsrat attestierte: "Klaus, Du sprichst die klare Sprache der Arbeiter", trägt er heute noch wie einen Orden. Als 1988 die Schließung des Kruppstahlwerkes Duisburg-Rheinhausen anstand, ließen die 3000 aufgebrachten und deprimierten Stahlarbeiter auf ihrer letzten Betriebsversammlung ihn als einzigen Politiker reden.

Das Arbeitspensum, das er sich und seinen Mitarbeitern zumutet, ist ebenso gefürchtet wie sein Gedächtnis - durchaus auch mal für Kleinigkeiten und Kleinlichkeiten. Mit der deutschen Sprache verbindet ihn ein besonderes Liebesverhältnis. Um das treffendste Wort kann er lange ringen. Wenn er bei Laune ist, rezitiert er Gedichte: So auf einer Pressekonferenz vor einer Tagung des Europäischen Rats aus dem Stand das ganze Parzenlied aus Goethes Iphigenie, in dem schon, leicht verfremdet, das Gipfelgeschehen definitiv beschrieben ist: "... auf Gipfeln und Wolken sind Stühle bereitet um goldene Tische ...". In einem Interview um ein Wort zum Ende seiner Amtszeit als Parlamentspräsident gebeten, beschied er den Fragesteller mit Schillers Wallenstein: "Neu'Regiment bringt neue Menschen auf, und früheres Verdienst veraltet schnell."

Im Januar 2002 entsandte ihn das Europäische Parlament in das Präsidium des "Konvents zur Zukunft Europas". Er arbeitet unter der Leitung des früheren französischen Staatspräsidenten Valèry Giscard d'Estaing den Entwurf einer Verfassung für die Europäische Union aus. Unter den zwölf Männern und Frauen, die den Text des Entwurfs für die europäischen Verfassung geschrieben haben, war er der einzige Deutsche. Eine weitere bedeutende Station und eine besondere Verantwortung in seinem politischen Leben. 2003/4 vertrat er das Europäische Parlament in der Regierungskonferenz, die den Verfassungsvertrag beriet und beschloß.

Klaus Hänsch gehört zu der Generation deutscher Politiker, für die der Krieg zwischen europäischen Nationen nicht bloß gelernte Geschichte, sondern noch Kindheitserinnerung ist. Er möchte durch die Einigung Europas daran mitwirken, daß sich diese Vergangenheit - die übrigens für ihn nicht nur eine deutsche ist - nicht wiederholt. Aber: "Europa wird mir häufig zu viel mit Vergangenheit und zu wenig mit Zukunft begründet," sagt er, und: "Wir brauchen die Union zwar immer noch, um die Schatten des 20. Jahrhunderts zu bannen, aber noch mehr brauchen wir sie, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen."

Im Juni 2000 verlieh ihm seine Geburtsstadt, das heute polnische Szprotawa, die Ehrenbürgerschaft. Die Ehrenurkunde erhielt er bei einem europäischen Festakt zum Gedenken an die Begegnung des deutschen Kaisers Otto III. mit dem polnischen König Boleslaw Chroby bei Sprottau vor tausend Jahren.

Durch sein Ansehen als Abgeordneter und als ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments sind Klaus Hänsch eine Reihe von deutschen und internationalen Ehrenämtern angetragen worden. Im Vorfeld der Entscheidung über einen Ausbau des Frankfurter Flughafens berief ihn die hessische Landesregierung 1998 zum Vorsitzenden der Mediationsgruppe, die zwischen den Interessen von Politik, Wirtschaft, Flughafen, Verbänden und Bevölkerung eine gemeinsame Plattform finden sollte. Diese Aufgabe wurde Anfang 2000 abgeschlossen. Klaus Hänsch ist Mitglied des Verwaltungsrats der Ecole Nationale d'Administration (ENA) und Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik in Berlin.